Einstellung

10. Oktober 2022
Return
1.Derailleur -Einstellung
1) Umwerferanpassung

Der Umwerfer ist eine Fahrradkomponente, die die Kette von einem Zahnrad zum anderen bewegt, wenn der Schalthebel beim Treten des Fahrers verwendet wird.
Wenn die Zahnräder oder die Kette stark verschmutzt, schmierig oder klebrig sind, kann dies die Schaltfähigkeit des Fahrrads beeinträchtigen. Den Artikel und das Anleitungsvideo zur grundlegenden Reinigung der Fahrradkette finden Sie HIER.
Wenn die Fahrradkette von den Freilaufzahnrädern abspringt oder das Fahrrad beim Schalten laut oder unpräzise ist, empfiehlt sich eine Umwerfereinstellung.
1. Stellen Sie die Schraube am Schaltkabel ein, wenn sich der Schalthebel nur schwer betätigen lässt.
2. Lösen Sie Schraube 1 leicht, wenn der Schalthebel nicht in den 7. Gang schalten kann. Wenn er hingegen nicht in die 1. Stufe herunterschalten kann, lösen Sie Schraube 2 leicht und versuchen Sie es erneut.
3. Lösen Sie die Schrauben 1 und 2, damit sich der Umwerfer etwas von der Felge wegbewegt, falls die Kette am Reifen reibt.
4. Ziehen Sie die Schraube fest, wenn der Schalthebel nicht in den höchsten Gang schalten kann.
5. Lösen Sie die Schrauben 1 und 2, damit sich der Umwerfer etwas von der Felge wegbewegt, falls die Kette am Reifen reibt.
6. Ziehen Sie die Schraube fest, wenn der Schalthebel nicht in den höchsten Gang schalten kann.

Der Umwerfer ist eine Fahrradkomponente, die die Kette von einem Zahnrad zum anderen bewegt, wenn der Schalthebel beim Treten des Fahrers verwendet wird.
Wenn die Zahnräder oder die Kette stark verschmutzt, schmierig oder klebrig sind, kann dies die Schaltfähigkeit des Fahrrads beeinträchtigen. Den Artikel und das Anleitungsvideo zur grundlegenden Reinigung der Fahrradkette finden Sie HIER.
Wenn die Fahrradkette von den Freilaufzahnrädern abspringt oder das Fahrrad beim Schalten laut oder unpräzise ist, empfiehlt sich eine Umwerfereinstellung.
1. Stellen Sie die Schraube am Schaltkabel ein, wenn sich der Schalthebel nur schwer betätigen lässt.
2. Lösen Sie Schraube 1 leicht, wenn der Schalthebel nicht in den 7. Gang schalten kann. Wenn er hingegen nicht in die 1. Stufe herunterschalten kann, lösen Sie Schraube 2 leicht und versuchen Sie es erneut.
3. Lösen Sie die Schrauben 1 und 2, damit sich der Umwerfer etwas von der Felge wegbewegt, falls die Kette am Reifen reibt.
4. Ziehen Sie die Schraube fest, wenn der Schalthebel nicht in den höchsten Gang schalten kann.
5. Lösen Sie die Schrauben 1 und 2, damit sich der Umwerfer etwas von der Felge wegbewegt, falls die Kette am Reifen reibt.
6. Ziehen Sie die Schraube fest, wenn der Schalthebel nicht in den höchsten Gang schalten kann.

2. Bremsanpassung
1) Bremsanpassung

Bei einem brandneuen Fahrrad kann es während der Einfahrzeit (Einfahren) zu leichtem Bremsenschleifen und -geräuschen kommen. Wenn Ihre Bremsen neu sind, klicken Sie hier, um den Einfahrvorgang abzuschließen. Schleifen und Geräusche klingen bei normalem Bremsengebrauch oft mit der Zeit ab (nach etwa 40–80 km). Sollten Sie nach der Einfahrzeit (40–80 km) Bremsgeräusche feststellen, befolgen Sie die Schritte in diesem Artikel, um die Bremsen einzustellen.

PS:
Um die Lebensdauer Ihrer Bremsen optimal zu nutzen, verwenden Sie die Vorder- und Hinterradbremse zusammen und betätigen Sie immer zuerst die Hinterradbremse, um eine übermäßige Belastung des Vorderrads und der Gabel sowie einen Kontrollverlust zu vermeiden.

1.Überprüfen Sie die Position des Rades
Bereiten Sie das Fahrrad für die Wartung vor. Schalten Sie das Fahrrad aus, entfernen Sie den Akku und halten Sie die MODE- oder Power-Taste gedrückt, um die verbleibende Energie zu entladen.
2. Ermitteln Sie, welche Bremse eingestellt werden muss. Beachten Sie, dass der linke Bremshebel die Vorderradbremse und der rechte Bremshebel die Hinterradbremse steuert.
3. Suchen Sie die Einstellschrauben am Bremshebel und Bremssattel.
4. Stellen Sie die Einstellschrauben so ein, dass sie vollständig in den Bremshebelkörper und den Bremssattel eingeschraubt sind. Lösen Sie den Sicherungsring vom Hebelkörper und drehen Sie die Einstellschraube in Richtung Hebel. Wiederholen Sie den Vorgang mit der Einstellschraube am Bremssattel, bis diese vollständig im Bremssattel eingeschraubt ist.
5. Prüfen Sie, ob das Rad vollständig in den Ausfallenden sitzt, mittig zum Fahrrad ausgerichtet ist und ob der Schnellspannhebel richtig gespannt ist. Ein loses oder nicht mittig in den Ausfallenden sitzendes Rad kann Bremsgeräusche verursachen, wenn die Bremsscheibe beim Drehen des Rades an den Bremsbelägen reibt. Wenn das Rad nicht vollständig in den Ausfallenden sitzt oder nicht mittig zum Fahrrad ausgerichtet ist, befolgen Sie die folgenden Schritte, um das Rad einzustellen.
6. Positionieren Sie das Fahrrad so, dass Sie die Bremsscheibe zwischen den Bremsbelägen gut sehen können.
7. Um die vordere Bremsscheibe zu prüfen, stellen Sie das Fahrrad auf den Ständer, sodass das Vorderrad vom Boden abhebt. Bitten Sie gegebenenfalls einen Freund, das Fahrrad zu stabilisieren.
8. Um die hintere Bremsscheibe zu prüfen, drehen Sie das Fahrrad um und legen Sie die Lenkergriffe auf die Blöcke, um das Display und die Bedienelemente zu schützen, oder lassen Sie das Fahrrad von einem Freund aufrecht stabilisieren.
9. Drehen Sie das Rad, um zu prüfen, ob es sich frei dreht. Zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe sollte wenig bis gar kein Kontakt bestehen. Achten Sie darauf, die Bremsscheibe zu keiner Zeit zu berühren, insbesondere nicht, wenn sich das Rad dreht.
10. Überprüfen Sie den Zustand der Bremsscheibe, während sich das Rad dreht.
Verwenden Sie den Bremshebel, um das Rad anzuhalten. Drücken Sie den linken Bremshebel, wenn Sie die Vorderradbremse testen, und den rechten Bremshebel, wenn Sie die Hinterradbremse testen.
Wenn Sie bestätigt haben, dass die Bremsscheibe in gutem Zustand ist, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort, um den Bremssattel zu zentrieren.
11.Stellen Sie die Bremskabelspannung ein
Achtung: Bremsen sind ein wichtiges Sicherheitselement Ihres Fahrrads. Das Einstellen der Bremsen erfordert Zeit, Aufmerksamkeit und Erfahrung. Befolgen Sie alle Schritte und kontaktieren Sie uns bei Bedarf. Die Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen kann zu falsch eingestellten Bremsen und zu Schäden am Fahrrad und seinen Komponenten, Sachschäden oder schweren Verletzungen/Tod führen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, alle Schritte erfolgreich und sicher durchzuführen, empfehlen wir Ihnen, die Arbeiten von einem zertifizierten und seriösen Fahrradmechaniker vor Ort durchführen oder überprüfen zu lassen.

Bei einem brandneuen Fahrrad kann es während der Einfahrzeit (Einfahren) zu leichtem Bremsenschleifen und -geräuschen kommen. Wenn Ihre Bremsen neu sind, klicken Sie hier, um den Einfahrvorgang abzuschließen. Schleifen und Geräusche klingen bei normalem Bremsengebrauch oft mit der Zeit ab (nach etwa 40–80 km). Sollten Sie nach der Einfahrzeit (40–80 km) Bremsgeräusche feststellen, befolgen Sie die Schritte in diesem Artikel, um die Bremsen einzustellen.

PS:
Um die Lebensdauer Ihrer Bremsen optimal zu nutzen, verwenden Sie die Vorder- und Hinterradbremse zusammen und betätigen Sie immer zuerst die Hinterradbremse, um eine übermäßige Belastung des Vorderrads und der Gabel sowie einen Kontrollverlust zu vermeiden.

1.Überprüfen Sie die Position des Rades
Bereiten Sie das Fahrrad für die Wartung vor. Schalten Sie das Fahrrad aus, entfernen Sie den Akku und halten Sie die MODE- oder Power-Taste gedrückt, um die verbleibende Energie zu entladen.
2. Ermitteln Sie, welche Bremse eingestellt werden muss. Beachten Sie, dass der linke Bremshebel die Vorderradbremse und der rechte Bremshebel die Hinterradbremse steuert.
3. Suchen Sie die Einstellschrauben am Bremshebel und Bremssattel.
4. Stellen Sie die Einstellschrauben so ein, dass sie vollständig in den Bremshebelkörper und den Bremssattel eingeschraubt sind. Lösen Sie den Sicherungsring vom Hebelkörper und drehen Sie die Einstellschraube in Richtung Hebel. Wiederholen Sie den Vorgang mit der Einstellschraube am Bremssattel, bis diese vollständig im Bremssattel eingeschraubt ist.
5. Prüfen Sie, ob das Rad vollständig in den Ausfallenden sitzt, mittig zum Fahrrad ausgerichtet ist und ob der Schnellspannhebel richtig gespannt ist. Ein loses oder nicht mittig in den Ausfallenden sitzendes Rad kann Bremsgeräusche verursachen, wenn die Bremsscheibe beim Drehen des Rades an den Bremsbelägen reibt. Wenn das Rad nicht vollständig in den Ausfallenden sitzt oder nicht mittig zum Fahrrad ausgerichtet ist, befolgen Sie die folgenden Schritte, um das Rad einzustellen.
6. Positionieren Sie das Fahrrad so, dass Sie die Bremsscheibe zwischen den Bremsbelägen gut sehen können.
7. Um die vordere Bremsscheibe zu prüfen, stellen Sie das Fahrrad auf den Ständer, sodass das Vorderrad vom Boden abhebt. Bitten Sie gegebenenfalls einen Freund, das Fahrrad zu stabilisieren.
8. Um die hintere Bremsscheibe zu prüfen, drehen Sie das Fahrrad um und legen Sie die Lenkergriffe auf die Blöcke, um das Display und die Bedienelemente zu schützen, oder lassen Sie das Fahrrad von einem Freund aufrecht stabilisieren.
9. Drehen Sie das Rad, um zu prüfen, ob es sich frei dreht. Zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe sollte wenig bis gar kein Kontakt bestehen. Achten Sie darauf, die Bremsscheibe zu keiner Zeit zu berühren, insbesondere nicht, wenn sich das Rad dreht.
10. Überprüfen Sie den Zustand der Bremsscheibe, während sich das Rad dreht.
Verwenden Sie den Bremshebel, um das Rad anzuhalten. Drücken Sie den linken Bremshebel, wenn Sie die Vorderradbremse testen, und den rechten Bremshebel, wenn Sie die Hinterradbremse testen.
Wenn Sie bestätigt haben, dass die Bremsscheibe in gutem Zustand ist, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort, um den Bremssattel zu zentrieren.
11.Stellen Sie die Bremskabelspannung ein
Achtung: Bremsen sind ein wichtiges Sicherheitselement Ihres Fahrrads. Das Einstellen der Bremsen erfordert Zeit, Aufmerksamkeit und Erfahrung. Befolgen Sie alle Schritte und kontaktieren Sie uns bei Bedarf. Die Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen kann zu falsch eingestellten Bremsen und zu Schäden am Fahrrad und seinen Komponenten, Sachschäden oder schweren Verletzungen/Tod führen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, alle Schritte erfolgreich und sicher durchzuführen, empfehlen wir Ihnen, die Arbeiten von einem zertifizierten und seriösen Fahrradmechaniker vor Ort durchführen oder überprüfen zu lassen.

2) Einbeziehung neuer Bremsen

Alle Fahrräder von Rattan Ebikes sind mit Scheibenbremsen ausgestattet. Scheibenbremssysteme müssen eine Einfahrzeit (einen Prozess namens „Einbremsen“) durchlaufen, bevor sie optimal funktionieren können.
Durch das Einfahren neuer Bremsen werden Bremsbeläge und Bremsscheibe vorbereitet, damit Sie mit Rattan problemlos fahren und bremsen können. Dabei wird das Bremsbelagmaterial durch Reibung auf die Scheibe übertragen. Je besser das Muster der Bremsbeläge mit dem der Bremsscheibe übereinstimmt, desto effektiver und kraftvoller sind die Bremsen.
1. Bereiten Sie Ihr Fahrrad vor. Sobald Ihr neues Fahrrad ordnungsgemäß montiert und von einem zertifizierten Fahrradmechaniker als sicher eingestuft wurde, fahren Sie mit dem Fahrrad auf eine ebene, freie Fläche mit ausreichend Platz und ohne Hindernisse. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung und verstehen Sie die Bedienung des Fahrrads.
2. Fahren Sie mit 10 mph, ohne Gas oder Tretunterstützung zu verwenden. Schalten Sie das Fahrrad ein, stellen Sie die Tretunterstützung auf 0 oder 1, lassen Sie den Gashebel in der Aus-Position, steigen Sie auf und treten Sie ohne oder mit geringer Unterstützung auf etwa 10 mph.
3. Drücken Sie während der Fahrt vorsichtig und gleichmäßig einen Bremshebel, ohne das Fahrrad vollständig zum Stehen zu bringen. Sobald das Fahrrad auf Schrittgeschwindigkeit abgebremst ist, lassen Sie den Bremshebel los, sodass das Fahrrad weiterhin langsam fährt.
Achtung: NICHT anhalten. Beim vollständigen Abbremsen kann sich Belagmaterial an einer Stelle auf der Bremsscheibe ablagern. Fahren Sie los, betätigen Sie die Bremse, bremsen Sie ab und lassen Sie den Bremshebel los, während das Fahrrad noch in Bewegung ist.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 etwa zehnmal hintereinander mit demselben Bremshebel. Achten Sie darauf, das Fahrrad nicht vollständig anzuhalten. Die Bremskraft sollte mit jeder Wiederholung zunehmen. Durch die Betätigung eines Bremshebels nach dem anderen wird die durch die Reibung der Beläge auf der Bremsscheibe entstehende Wärme maximiert und eine gleichmäßige Schicht Belagmaterial auf die Bremsscheibe übertragen.
5. Wiederholen Sie die Schritte 2–4 mit dem zweiten Bremshebel.
6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 bei 24 km/h mit dem ersten Bremshebel. Nachdem Sie den Hebel bei 16 km/h mit jedem Bremshebel zehnmal gedrückt haben, um das Fahrrad abzubremsen, wiederholen Sie den Vorgang bei einer höheren Geschwindigkeit von 24 km/h mit dem ersten Bremshebel.
7. Wiederholen Sie die Schritte 2–4 bei 24 km/h mit dem zweiten Bremshebel. Verwenden Sie danach immer beide Bremshebel, um das Fahrrad nach Bedarf zu verlangsamen und anzuhalten. Sollten die Bremsen nach Abschluss des Vorgangs locker erscheinen, klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie Ihre Bremsen einstellen.
8. Testen Sie das Fahrrad gründlich und fahren Sie Rattan!

Alle Fahrräder von Rattan Ebikes sind mit Scheibenbremsen ausgestattet. Scheibenbremssysteme müssen eine Einfahrzeit (einen Prozess namens „Einbremsen“) durchlaufen, bevor sie optimal funktionieren können.
Durch das Einfahren neuer Bremsen werden Bremsbeläge und Bremsscheibe vorbereitet, damit Sie mit Rattan problemlos fahren und bremsen können. Dabei wird das Bremsbelagmaterial durch Reibung auf die Scheibe übertragen. Je besser das Muster der Bremsbeläge mit dem der Bremsscheibe übereinstimmt, desto effektiver und kraftvoller sind die Bremsen.
1. Bereiten Sie Ihr Fahrrad vor. Sobald Ihr neues Fahrrad ordnungsgemäß montiert und von einem zertifizierten Fahrradmechaniker als sicher eingestuft wurde, fahren Sie mit dem Fahrrad auf eine ebene, freie Fläche mit ausreichend Platz und ohne Hindernisse. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung und verstehen Sie die Bedienung des Fahrrads.
2. Fahren Sie mit 10 mph, ohne Gas oder Tretunterstützung zu verwenden. Schalten Sie das Fahrrad ein, stellen Sie die Tretunterstützung auf 0 oder 1, lassen Sie den Gashebel in der Aus-Position, steigen Sie auf und treten Sie ohne oder mit geringer Unterstützung auf etwa 10 mph.
3. Drücken Sie während der Fahrt vorsichtig und gleichmäßig einen Bremshebel, ohne das Fahrrad vollständig zum Stehen zu bringen. Sobald das Fahrrad auf Schrittgeschwindigkeit abgebremst ist, lassen Sie den Bremshebel los, sodass das Fahrrad weiterhin langsam fährt.
Achtung: NICHT anhalten. Beim vollständigen Abbremsen kann sich Belagmaterial an einer Stelle auf der Bremsscheibe ablagern. Fahren Sie los, betätigen Sie die Bremse, bremsen Sie ab und lassen Sie den Bremshebel los, während das Fahrrad noch in Bewegung ist.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 etwa zehnmal hintereinander mit demselben Bremshebel. Achten Sie darauf, das Fahrrad nicht vollständig anzuhalten. Die Bremskraft sollte mit jeder Wiederholung zunehmen. Durch die Betätigung eines Bremshebels nach dem anderen wird die durch die Reibung der Beläge auf der Bremsscheibe entstehende Wärme maximiert und eine gleichmäßige Schicht Belagmaterial auf die Bremsscheibe übertragen.
5. Wiederholen Sie die Schritte 2–4 mit dem zweiten Bremshebel.
6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 bei 24 km/h mit dem ersten Bremshebel. Nachdem Sie den Hebel bei 16 km/h mit jedem Bremshebel zehnmal gedrückt haben, um das Fahrrad abzubremsen, wiederholen Sie den Vorgang bei einer höheren Geschwindigkeit von 24 km/h mit dem ersten Bremshebel.
7. Wiederholen Sie die Schritte 2–4 bei 24 km/h mit dem zweiten Bremshebel. Verwenden Sie danach immer beide Bremshebel, um das Fahrrad nach Bedarf zu verlangsamen und anzuhalten. Sollten die Bremsen nach Abschluss des Vorgangs locker erscheinen, klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie Ihre Bremsen einstellen.
8. Testen Sie das Fahrrad gründlich und fahren Sie Rattan!

Kostenloser Versand & Steuern
14 Tage kostenlose Testversion
Expertenberatung
Toller Kundenunterstützung
Kostenloser Versand & Steuern
14 Tage kostenlose Testversion
Expertenberatung
Toller Kundenunterstützung